Fachfortbildungen im Bereich des begleiteten Malens, der Kunsttherapie und der Kunstanalyse

Kreativer Jahresrückblick

Auf bunt-kreative Weise wollen wir das vergangene Jahr Revue passieren lassen, würdigen, innehalten, integrieren und loslassen. Mit einer Fülle an Materialien kann den Erinnerungen der vergangenen Monate gestaltend und gestalterisch Raum und Zeit gegeben werden. So darf das Vergangene mit Achtung verabschiedet und das Neue mit offenem Herzen eingeladen werden.

Künstlerisch- handwerkliches Können wird nicht vorausgesetzt. Materialkosten sind im Preis inbegriffen.

Leitung: Dorothea Tönnissen-Kramer 

Termin: 30. Dezember 2023, 9.30–17.00 Uhr

Kosten: 120 Euro


ÜberWunden
(Seminar-Reihe)

Wenn Wunden verheilen, hinterlassen sie Narben.

In der kunsttherapeutischen Begleitung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen kommen wir immer wieder in Kontakt mit jenen Verletzungen, die sich aufgrund der Intensität, der erlebten Schutzlosigkeit und des Ressourcenmangels besonders tief eingeprägt haben. Welche Möglichkeiten der kreativen Begleitung helfen unseren Klientinnen ihr Erleben zu erkennen, zu benennen und im schöpferischen Tun probatorisch zu verändern? Wie können die Ressourcen mittels kreativer Ausdrucksformen erkannt und stabilisiert werden? 


Kunsttherapeutisches Seminar zum Umgang mit stark belastendem und traumatischem Erleben 

Märchen, Helden und Sagen

Wie aus großer Verletzung Kräfte mobilisiert werden können

Das menschliche Leben besteht aus diversen Entwicklungsprozessen. Herausforderungen, Konflikte, Krisen und Wege zur Lösung eben dieser zeigen sich in mannigfaltiger Bildsprache der Mythen, Sagen und Märchen. So können uns die Helden und Antihelden, Tier und Fabelwesen Lehrmeisterinnen und Lebensbegleiterinnen sein. In diesem Seminar widmen wir uns theoretisch und kreativ- praktisch mit den vielschichtigen Prozessen der Figuren in Märchen und Sagen. Wir beschäftigen uns mit den oft existenziellen Bedrohungen und den Lösungsstrategien der Protagonistinnen und möglicher Bedeutungszusammenhänge für das aktuelle Leben. Heben wir einen Schatz!

Inhalte: Intrinsische Motivation, psychologische Ansätze und Interpretation von Märchen, Sagen und Geschichten, (kunst-) therapeutische symbolische Darstellung, Helden als Symbolfigur

Leitung: Dorothea Tönnissen-Kramer 

Termin: 1.–3. März 2024

Freitag 9–17 Uhr, Samstag 9–18 Uhr, Sonntag 9–14 Uhr
insgesamt 36 UE

Kosten: 470 Euro


Workshop zum Thema Abschied

Unser Leben gestaltet sich immer wieder mit Trennungen, Abschieden und Neuorientierungen. Das kann, so wie bei Trauerfeiern, bewusst ritualisiert stattfinden. Manchmal aber zeigt sich nach langem Zeitraum, dass ein Thema (erneuter) Aufmerksamkeit und aktiver Auseinandersetzung bedarf. Haben Beziehungsverluste, Umzüge, Eintritt in das Rentenalter oder Einschränkung von Vitalität und Gesundheit ausreichend Beachtung bekommen? Dieser Workshop läd dazu ein persönlichen Abschieds-Themen auf kreativ-gestalterische Weise Raum und Zeit zu widmen; sie anzuschauen, zu würdigen und zu integrieren.

Künstlerisch- handwerkliches Können wird nicht vorausgesetzt. Bitte ein Hemd zur individuellen Gestaltung mitbringen.

Der Workshop wird aus Mitteln des Landes NRW finanziert. Daher fallen für die Teilnehmer:innen nur die Materialkosten an.

Leitung: Dorothea Tönnissen- Kramer 

Termin: 23. März 2024, 9.30–17.00 Uhr

Kosten: 10 Euro


Oastentag

Wer in Beratung, Begleitung und Therapie tätig ist, bietet seinem Gegenüber mit voller Aufmerksamkeit die Möglichkeit des Fragens, Verstehens, der Klärung und Reflektierens. Es wird ein Raum geöffnet und gehalten der Wahrgenommen werden und Begreifen ermöglicht. Somit können wir den uns anvertrauten Menschen eine heilsame, therapeutische Beziehung anbieten, die eine Persönlichkeitsentwicklung wachsen lässt.
Um selber wach, ausgeglichen und kraftvoll zu sein ist es unabdingbar selber gut für sich zu sorgen.

Der Oasentag dient dem Austausch in der Gruppe, dem Erkennen und Nachkommen eigener Bedarfe der kraftschöpfenden Entspannung und kreativer Auseinandersetzung mit individuellen Themen.

Inhalte und Methoden: Achtsamkeit, Wahrnehmungsschulung, Meditation, Yoga, Phantasiereisen, Atemübungen, Akupressur, kreative Gestaltung

Leitung: Dorothea Tönnissen- Kramer 

Termin: 11. Mai 2024, 9.30–17.00 Uhr

Kosten: 120 Euro


Kinderseelenbilder

In diesem Basisseminar geht es um das Kennenlernen kunsttherapeutischer Möglichkeiten für die pädagogische Arbeit in Kita, Schule, Offenem Ganztag u.a.m.. Die Kunsttherapie stellt durch ihre übersprachliche Symbol- und Ausdrucksfähigkeit einen direkten Zugang zu bewusstem und unbewusstem Erleben und Wahrnehmen her. Innere Bilder werden nach außen getragen und sichtbar gemacht. Selbstwirksamkeitserfahrung im kreativen Ausdruck und fachlich fundierte therapeutische Begleitung öffnen den Raum für eine nachhaltige Unterstützung, Begleitung und Förderung von Kindern

Inhalte und Methoden: Achtsamkeit, Wahrnehmungsschulung, Meditation, Yoga, Phantasiereisen, Atemübungen, Akupressur, kreative Gestaltung

Leitung: Anne Wöstheinrich

Termin: 14. Juni 2024
Freitag 14–20 Uhr, Samstag 10–16 Uhr

Kosten: 170 Euro


Ausdruck finden in sprachlosen Zeiten

Kunsttherapie in der Sterbe- und Trauerbegleitung II

In der Begleitung Sterbender und Trauernder sehen wir uns oft mit unserer eigenen Verletztheit und Traurigkeit konfrontiert. Eine achtsame Hinwendung zu eigenen Tabus, Verletzungen und Grenzen ermöglicht erst einen offenen Kontakt und eine sensible Begleitung anderer. In diesem Seminar geht es um das Kennenlernen kunsttherapeutischen Möglichkeiten in der Auseinandersetzung mit frühem Erleben Sterben, Tod, und Trauer.                                                                                                        Die Zusammenhänge und Bedeutung der frühen, präverbalen Lebenszeit für das Verständnis von Sterben und Tod werden mittels informierender,  kreativer und eigenerlebender Methoden verstehbar.   Neben der Vermittlung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse ist die kunst- und körpertherapeutische Selbsterfahrung ein wesentlicher Bestandteil des Seminars

Themenauszug: Was wissen wir über unseren Anfang- wie wünschen wir uns unser Ende?, Trauma aus Schwangerschaft und Geburt,  Schmerzerfahrungen des inneren Kindes Imagination, Phantasiereisen, Entspannungstechniken,  Bindung/ Ent- Bindung und die Bedeutung für die Begleitung Sterbender und Trauernder

Leitung: Dorothea Tönnissen-Kramer 

Termin I: 5.–7. April 2024
Termin II: 16.–18. August 2024

jeweils Freitag 15–17 Uhr, Samstag 9–18 Uhr und Sonntag 9–14 Uhr,
insgesamt 25 UE

Kosten: 325 Euro


Bilder aus der Seele

Basiswissen Kunsttherapie I+II

Die Kunsttherapie stellt durch ihre übersprachliche Symbol- und Ausdrucksfähigkeit direkten Zugang zu bewusstem und unbewusstem Erleben und Wahrnehmen her. Innere Bilder können nach außen getragen und sichtbar gemacht wer- den. Künstlerische Kreativität und fachlich fundierte (therapeutische) Begleitung öffnen den Raum für eine aktive Auseinandersetzung. Da- raus kann Wandlung erwachsen und Selbstheilungskräfte werden aktiviert. In diesem Basisseminar geht es um ein Kennenlernen kunsttherapeutischer Möglichkeiten in der begleitenden, pädagogische und therapeutischen Arbeit mit Erwachsenen. 

Themenauszug: Materialwahl, das kunsttherapeutische Setting, Grenzen und Möglichkeiten der KT, ressourcenorientierte, stabilisierende, konfrontierende und aufdeckende Kunsttherapie, Begleitung in Krisen, Trauma aus Schwangerschaft und Geburt 

Leitung: Dorothea Tönnissen- Kramer 

Termin I: 31. Mai–2. Juni 2024
Termin II: 29. November–1. Dezember 2024

jeweils Freitag 15–17 Uhr, Samstag 9–18 Uhr und Sonntag 9–14 Uhr,
insgesamt 25 UE

Kosten: 325 Euro